Testplan Laserline
Inhaltsverzeichnis
Prozessdaten
Test |
Schritte |
Status |
Kommentar |
Show Mask Prozess DAten |
T200 Starten, navigigieren zur Maske Prozessdaten:
|
NOK |
Laden von Prozessdaen derzeit problematisch. Framework Verbesserunge sind noch nicht eingespielt. Nach einige Minuten funktioniert meistens. |
max. 8 Variablen auswählbar über Linechartconfig |
Laserline starten - 8 Variable wählen. Programm neu starten. Die Variablen sind da, Farben und Skallierung wird gespeichert. |
Grundsätzlich funktioniert.
|
Nach einem Restart hängt die Applikation weil Recorder noch ein Fehler hat. |
Variablenauswahl wird immer gespeichert, bzw. beim Hochlauf geladen |
Variablen wäheln. Farbe setzen. Skalierung setzen. Applikation neu starten. die Variablen sind da. |
OK |
Achtung: Recorder Verlust noch möglich. Derzeit ist ein Delay von 120 Sekunden implemenitert so dass die Prozess Daten erst dannach verfügbar sind.
|
Design angelehnt an Vorschlag Usecon (Abweichung 8 Variablen, nur ein "+") |
OK |
Selektierten Knoten markiert. Buttons mit Icons von Usecon. | |
Min/Max-Werte ersetzen durch Verstärkung/Offset und in Linechartkonfig darstellen |
Offset und Verstärkung setzen. Variable Sinus wäheln O: 10, V: 5 |
OK |
Derzeit nur Integer Werte darstellbar.In FW wurde auch die Unterstzützung für Real implemenitert. |
zeitliche Auflösung skalierbar (min: 15min, max: 42 Tage) über Pfeiltasten |
OK |
||
Skalierung ohne Berücksichtigung des Inhalts des Rekorders |
NOK |
Die Controls für Skalierung sind derzeit deaktiviert. | |
Druck auf Pfeiltaste: zeitliche Auflösung verdoppelt / halbiert |
OK |
||
Skalierung *2 oder /2 pro Klick, keine Speicherung (nach Neustart: 16h) [2] [TO_TEST] |
OK |
Die Einstellungs HMI Variablen sind :
| |
Umstellung der Sampling-Rate des Rekorders über Combobox-Auswahl (1s, 5s, 10s, 30s, 60s) |
Jede Auswahl einmal wählen. Die Aktualisierung der Linechart beobachten. Neu start - die letzte Wahl wird genommen. |
OK |
|
Langzeitaufnahme
Test |
Schritte |
Status OK / NOK |
Kommentar |
Variablen nur angezeigt ohne Linechartconfig (max. 8), keine Auswahl, nur Sichtbarkeit und Skalierung |
T200 Starten, navigigieren zur Maske Prozessdaten:
|
| |
Zoomen in Y-Richtung (nicht gespeichert) |
Button Zoom In 4 x. klicken. Button Zoom out 4 x. klicken. |
|
|
Datenrekorder sind über Combobox auswählbar (sprachübersetzbar) -> Seitenumschaltung. Verfügbare Datenrekorder (je 1 Chart): vg, temp_cooler, power, backreflex, |
Combo Box Datenrecorder über alle Recorder ändern. Daten für Recorder werden gezeigt. Line Chart Configuration zeigt die aktuelle Recorder Einstellungen. |
| |
Min/Max-Werte ersetzen durch Verstärkung/Offset und in Linechartkonfig darstellen |
Offset und Verstärkung setzen. Variable Sinus wäheln O: 10, V: 5 |
||
zeitliche Auflösung skalierbar (min: 15min, max: 42 Tage) über Pfeiltasten. Skalierung *2 oder /2 pro Klick, keine Speicherung (nach Neustart: 16h) |
Beim Programstart sind 16 Stunden sichtbar. (+) plus für Zeitintervall vergrössern wählen. Solange bis 42 Tage erreicht sind. (-) minus für Zeitintervall vergrössern wählen. Solange bis 15 Minuten erreicht sind. |
||
Skalierung ohne Berücksichtigung des Inhalts des Rekorders |
Oszilloskop
Testpunkt |
Schritte |
Ergebnis OK/NOK |
Kommentar |
---|---|---|---|
Für Alle Tests: Applikation starten. Auf Maske Oszilloskop navigieren. |
| ||
max. 8 Variablen auswählbar über Linechartconfig |
Füge bis zu 8 Variablen. Es dürfen keine Scrollbalken erscheinen. Jede Variable kann eigene Farbe haben. Eine Variable als Trigger wählen. Recorder Starten. Andere Variable als Trigger setzen. Recorder starten. |
NOK |
MAX is not 100 by default Visible is not set by default |
Variablenauswahl wird immer gespeichert, bzw. beim Hochlauf geladen |
Die Applikation mehrmals starten. Beobachten ob die werte da sind. Farbe und Offset / Amplifikation dürfen nicht verloren gehen. |
||
Design angelehnt an Vorschlag Usecon (Abweichung 8 Variablen, nur ein "+") |
Design sollte ähnlich wir bei Prozess Daten sein. |
||
Min/Max-Werte ersetzen durch Verstärkung/Offset und in Linechartkonfig darstellen |
Testen ob mit Realen Werte Verstärkung/Offset korrekt dargestellt werden. |
||
Setzen einer Triggervariable (bool, analog) |
Test mit Boolische Variable als Trigger. Test mit analoge Variable als Trigger. |
Bool is not shown in the chart | |
Anzeige von Pretriggerwerten |
OFFEN |
||
zeitliche Auflösung skalierbar (min: 125 m sek, max: 30min) über Pfeiltasten |
Skallieren von 125 ms bis 30 minuten. |
16 sec is not shown by default | |
Skalierung ohne Berücksichtigung des Inhalts des Rekorders |
|||
Druck auf Pfeiltaste: zeitliche Auflösung verdoppelt / halbiert |
|||
Skalierung *2 oder /2 pro Klick, keine Speicherung (nach Neustart: 16 sek) |
Die applikation zeigt 16 Sekunden beim Start. |
||
Umstellung der Sampling-Rate des Rekorders über Combobox-Auswahl (1ms, 10ms, 100ms, 1s) |
Sampling Rate umstellung. Prüfen ob es funktioniert. |
NOK | After restart it starts with 1 ms |
Tests mit 3.33
Folgende Punkte sind mit 3.33 zu testen.
Bekannte Einschränkungen der Testversion durch Verwendung der KeView Style 3.32d
- Datenmenge der Datenrekorder
Der Datenrekorder liefert aktuell eine Datenmenge die
A) die Applikation komplett ausbremst
B) nach ca. 5 Tagen (also noch deutlich vor 42 Tagen) zu einer Java Out-of-memory Exception führt
Hierzu wird in der Datenrekorder erweitert um eine Funktion, die von der Steuerung jeden x-ten Datenpunkt ausliest.
-> Beides in KeStudio 3.33 enthalten
- Verstärkungen + Offset
Ist bereits implementiert, wobei es noch aufgrund der Datentypen (heute INT) zu Rundungsfehlern kommt. Wird im Framework auf REAL umgestellt.
-> in KeStudio 3.33 enthalten
- Variablenauswahl zeigt nach Sprachumschaltung nicht mehr die Kurztexte an
Es wird der letzte Teil des Variablennamens angezeigt im Tree. Frameworkfehler wurde identifiziert.
-> in KeStudio 3.33 enthalten
- Fokusnavigation im Linechartkonfiguration
Nach 2. Klick wird die selektierte Variable nicht deselektiert. Der strichlierte Rahmen bleibt sichtbar. Wird nun im Framework geändert.
-> in KeStudio 3.33 enthalten
- Linechartkonfigurations – Dialog erscheint nicht zentriert
Zentrieren des Dialogs aktuell nicht möglich, da dieser aus einer Frameworkkomponente aufgerufen wird. Ziel: Umbau auf zentrierte Darstellung im Framework.
-> in KeStudio 3.33 enthalten
- Konfig der Linechartkonfiguration geht verloren
Die Linechartkonfiguration (Farben, Verstärkung, Offset, Sichtbarkeit) geht sporadisch verloren. Danach werden Werte im Linechart angezeigt (immer in Dunkelblau) und die Skalierung wird auf die Defaultwerte gesetzt.
-> Aktuell in Analyse